Das musst du wissen Versicherungsbetrug: Betrugsarten, Strafen & Verjährung

Versicherungsbetrug kann viele Facetten annehmen, zielt jedoch immer darauf ab, unrechtmäßige Zahlungen von einer Versicherung zu erhalten. Mit welchen Strafen Versicherungsbetrüger rechnen müssen und wie ein Anwalt in Bezug auf Versicherungsbetrug helfen kann, erfährst du in diesem Beitrag.

von N. Haussmann
11.11.2024
4 Min Lesezeit

Versicherungsbetrug Das Wichtigste in Kürze

  • Versicherungsbetrug meint den Versuch des Versicherungsnehmers, durch Täuschung unrechtmäßig Zahlungen von der Versicherung zu erhalten.

  • Es gibt unterschiedliche Methoden, mit denen sich Versicherungsbetrüger Zahlungen von Versicherungen erschleichen wollen.

  • Im Unterschied zum Versicherungsbetrug ist Versicherungsmissbrauch bereits dann erfüllt, wenn der Täter eine versicherte Sache beschädigt, zerstört oder verbirgt.

  • Versicherungsbetrug wird mit Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren bestraft.

  • Die Verjährungsfrist für Versicherungsbetrug beträgt in der Regel 5 Jahre.

Was ist Versicherungsbetrug?

Versicherungsbetrug ist eine Form des Betruges gemäß § 263 StGB und ist definiert als eine rechtswidrige Handlung, bei der der Versicherungsnehmer versucht, unrechtmäßig Zahlungen von der Versicherung zu erlangen. Meist geschieht dies durch die Einreichung von täuschenden oder unwahren Informationen, insbesondere in Form von Schadensmeldungen. Der Beginn der Betrugshandlung liegt dabei in der Einreichung der vorgetäuschten Schadensmeldung bei der Versicherung.

Wenn Versicherungsnehmer die Versicherung betrügen, geschieht dies mit dem Ziel, finanzielle Vorteile auf Kosten der Versicherung zu erlangen. Die Täuschung kann verschiedene Formen annehmen, darunter

  • die Fälschung von Schadensdokumenten,

  • die übertriebene Darstellung oder

  • die vollständige Erfindung von Schäden sowie

  • das Verschweigen relevanter Informationen, die den Anspruch auf die Versicherungsleistungen beeinflussen könnten.

Wie gehen Versicherungsbetrüger vor?

Versicherungsbetrüger setzen verschiedene Methoden ein, um unrechtmäßig Zahlungen von Versicherungen zu erhalten. Zu den gängigsten Vorgehensweisen zählen:

  1. Vorsätzliche Schadensverursachung: Der Versicherungsnehmer verursacht den Schaden absichtlich und gibt der Versicherung vor, dass es sich um einen zufälligen Schaden handelt. Vorsätzlich verursachte Schäden sind oft nicht durch die Versicherung abgedeckt.

  2. Fingierte Schäden: Der Versicherungsnehmer behauptet, dass ein Schaden eingetreten ist, obwohl dies nicht der Fall ist.

  3. Falsche Darstellung des Ablaufs: Der Versicherungsnehmer gibt bewusst falsche Informationen über den Hergang eines Ereignisses an. Meist kommt es im Zusammenhang mit grober Fahrlässigkeit zur falschen Darstellung des Ablaufs, weil grobe Fahrlässigkeit normalerweise nicht von der Versicherung abgedeckt ist. Mit den falschen Behauptungen versuchen Versicherungsnehmer dann, eine Schadensregulierung zu erhalten, obwohl die eigentlichen Umstände eine solche ausschließen würden.

  4. Übertriebene Schadensdarstellung: In diesem Fall meldet der Versicherungsnehmer einen tatsächlich eingetretenen Schaden, jedoch wird dieser höher oder dramatischer dargestellt, als er wirklich ist. Das Ziel der übertriebenen Schadensdarstellung besteht darin, eine höhere Entschädigung von der Versicherung zu erhalten.

Versicherungsbetrug Beispiele

Im Folgenden haben wir für dich verschiedene Beispiele gesammelt, die darstellen, wie ein Versicherungsbetrug im Einzelnen aussehen kann.

Betrug gegenüber der Haftpflichtversicherung

Ein Versicherungsnehmer inszeniert einen gestellten Unfall und behauptet, dass der Schaden durch seine Fahrlässigkeit entstanden ist. Er will erreichen, dass die Haftpflichtversicherung für den inszenierten Schaden aufkommt.

Betrug gegenüber Gebäudeversicherung

Ein Hausbesitzer, der bereits bestehende Schäden an seinem Gebäude hat, meldet diese als neuen Schadensfall. Dabei gibt er vor, dass der Schaden durch einen aktuellen Vorfall verursacht wurde, um von der Gebäudeversicherung eine Entschädigung zu erhalten.

Betrug gegenüber der Hausratversicherung

Ein Versicherungsnehmer meldet seiner Hausratversicherung den Diebstahl von Wertgegenständen, die in Wirklichkeit nie existierten. Der Zweck besteht darin, von der Versicherung unrechtmäßige Entschädigungszahlungen zu erhalten.

Betrug gegenüber der Kfz-Versicherung

Ein Autobesitzer inszeniert einen Autodiebstahl, um eine Entschädigung von seiner Kfz-Versicherung zu erhalten. In Wirklichkeit hat er das Fahrzeug jedoch absichtlich verschwinden lassen.

Betrug gegenüber der Wohngebäudeversicherung

Ein Vermieter meldet der Wohngebäudeversicherung Schäden an einem Mietobjekt, die bereits vor dem Versicherungsabschluss existierten. Er versucht so, die Versicherung zu täuschen und unrechtmäßige Zahlungen zu erhalten.

Betrug gegenüber der Unfallversicherung

Ein Versicherungsnehmer gibt vor, dass ein Unfall während der Arbeit passiert ist, um Leistungen von der Unfallversicherung zu erhalten. In Wirklichkeit ereignete sich der Vorfall jedoch außerhalb der Arbeitszeit und des Arbeitsplatzes.

Betrug gegenüber der Krankenversicherung

Ein Versicherungsnehmer reicht gefälschte Arztrechnungen bei seiner Krankenversicherung ein, um höhere Erstattungen zu erhalten. Die Behandlungen haben jedoch nie stattgefunden.

Betrug gegenüber der Zahnzusatzversicherung

Ein Versicherungsnehmer behauptet, teure Zahnbehandlungen durchgeführt zu haben, um von der Zahnzusatzversicherung eine höhere Erstattung zu erhalten. Tatsächlich hat er nie solche Eingriffe vorgenommen.

Betrug gegenüber der Rechtsschutzversicherung

Ein Versicherungsnehmer meldet falsche Rechtsstreitigkeiten, um von der Rechtsschutzversicherung die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren erstattet zu bekommen.

Was ist der Unterschied zwischen Versicherungsbetrug und Versicherungsmissbrauch?

Der Unterschied zwischen Versicherungsbetrug und Versicherungsmissbrauch liegt vor allem in den Handlungen, die von den Tätern ausgeführt werden, und dem Zeitpunkt, zu dem sie begangen werden:

Versicherungsbetrug

  • Versicherungsbetrug (§ 263 StGB) liegt vor, wenn der Versicherungsnehmer durch Täuschung oder unwahre Angaben versucht, unrechtmäßig Zahlungen von der Versicherung zu erhalten.

  • Der Betrug beginnt normalerweise mit der Einreichung einer vorgetäuschten Schadensmeldung bei der Versicherung.

  • Die Täuschung kann verschiedene Formen annehmen, wie das inszenierte Vortäuschen von Schäden oder das Fälschen von Dokumenten.

Versicherungsmissbrauch

  • Versicherungsmissbrauch (§ 265 StGB) tritt bereits dann ein, wenn der Täter eine versicherte Sache beschädigt, zerstört oder verbirgt. Auch die Vorbereitung darauf ist strafbar.

  • Im Gegensatz zum Versicherungsbetrug muss der Täter für den Versicherungsmissbrauch nicht direkt mit der Versicherung in Kontakt treten.

  • Wird nach dem Kontakt mit der Versicherung eine Täuschung festgestellt und erfüllt dies die Kriterien des § 263 StGB, wird der Versicherungsmissbrauch als Versicherungsbetrug betrachtet.

Wie reagiert eine Versicherung bei Betrugsverdacht?

Im Falle eines Verdachts auf Versicherungsbetrug trifft die Versicherung mehrere Maßnahmen, um die Echtheit des gemeldeten Schadens zu überprüfen. Zunächst kann die Versicherung vorläufige Zahlungen verweigern und zusätzliche Unterlagen anfordern, wie beispielsweise Kaufbelege, Reparaturberichte oder Fotos, um die Angaben des Versicherungsnehmers auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen. Die Schadensabteilung der Versicherung spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie die eingereichten Unterlagen einer gründlichen Kontrolle unterzieht.

In Verdachtsfällen kann die Versicherung einen unabhängigen Gutachter beauftragen, der den Schadensgegenstand überprüft und feststellt, ob der gemeldete Schaden tatsächlich den behaupteten Umständen entspricht. Bei zunehmendem Betrugsverdacht kann die Versicherung rechtliche Schritte einleiten, darunter die Stellung einer Strafanzeige. Die Staatsanwaltschaft führt daraufhin Ermittlungen durch, um die Vorwürfe zu überprüfen und gegebenenfalls strafrechtliche Konsequenzen zu ziehen.

In komplexen Betrugsfällen oder bei hohen Schadenssummen kann die Versicherung sogar Detektive beauftragen, um zusätzliche Informationen zu sammeln.

Was muss ich tun, wenn ich einen Versicherungsbetrug bemerke?

Wenn du einen Versicherungsbetrug bemerkst, solltest du diesen der Versicherung melden – und zwar am besten unverzüglich.

Außerdem empfehlen wir dir, bei der Polizei Anzeige wegen Betrugs zu stellen, damit rechtliche Schritte eingeleitet werden können. Dass du den Versicherungsbetrug anzeigst, ist wichtig – auch wenn du den Betrug bereits der Versicherung selbst gemeldet hast.

Welche Strafen drohen bei Versicherungsbetrug?

Die Strafen für Versicherungsbetrug variieren je nach Schwere der Tat:

  • In weniger gravierenden Fällen des Versicherungsbetrugs wird meist eine Geldstrafe verhängt, wobei die genaue Höhe von den spezifischen Umständen abhängt.

  • Bei schwereren Fällen ist eine Freiheitsstrafe von bis zu 5 Jahren möglich.

  • In besonders schweren Fällen, wie bei bandenmäßigem oder gewerbsmäßigem Betrug, kann eine Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren verhängt werden.

Was ist, wenn Versicherungsbetrug in Tateinheit mit anderen Straftaten erfolgt?

Wenn Versicherungsbetrug in Tateinheit mit anderen Straftaten begangen wird, bedeutet dies, dass der Täter durch seine Handlung mehrere Strafgesetze auf einmal gebrochen hat. Versicherungsbetrug beispielsweise wird oft in Tateinheit mit Urkundenfälschung, Diebstahl oder Sachbeschädigung begangen.

In solchen Fällen wird das Strafmaß für die Rechtsverstöße nicht einfach zusammengerechnet. Stattdessen erfolgt die Bestrafung nach dem Gesetz, das die schwerste Strafe androht.

Ein Beispiel für Versicherungsbetrug in Tateinheit mit einer anderen Straftat könnte sein, wenn eine Person nicht nur einen erfundenen Schaden meldet, sondern gleichzeitig auch gefälschte Dokumente einreicht, um ihre betrügerischen Absichten zu verschleiern.

Welche Verjährungsfristen gelten für Versicherungsbetrug?

Die Verjährungsfrist für Versicherungsbetrug entspricht im Allgemeinen denen für andere Betrugsdelikte und beträgt 5 Jahre. Die Frist beginnt üblicherweise mit dem Zeitpunkt der Zahlung der Versicherungssumme.

Nach Ablauf der Verjährungsfrist ist eine strafrechtliche Verfolgung des Versicherungsbetrugs nicht mehr möglich. Das gilt bei der Verjährung im Strafrecht generell.

So kann dir ein KLUGO Partner-Anwalt und Rechtsexperte in Bezug auf Versicherungsbetrug helfen

Wenn du Versicherungsbetrug begangen und einen Strafbefehl oder eine Vorladung erhalten hast, solltest du dich schnellstmöglich an einen Anwalt für Strafrecht wenden und nur in Absprache mit diesem gegenüber der Versicherung Angaben machen.

Auch bei einer falschen Beschuldigung empfehlen wir dir dringend, Kontakt zu einem Anwalt aufzunehmen und dich umfassend beraten zu lassen. Unsere KLUGO Partner-Anwälte und Rechtsexperten sind gern für dich da, wenn du Hilfe in Bezug auf Versicherungsbetrug benötigst.

Kontaktiere uns gern jederzeit, wenn du einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren möchtest.

Über unsere AutorenNina Haussmann

Nina Haussmann ist seit 2016 freiberufliche Texterin, Ghostwriterin und Lektorin. Mit einem Bachelor-Abschluss in Germanistik und Politikwissenschaften und einem Master-Abschluss in Deutscher Literatur hat sie nicht nur ein fundiertes Wissen über die Feinheiten der deutschen Sprache, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten. Hauptsächlich schreibt sie Texte im juristischen Bereich, vorwiegend zum Thema Erbrecht, und Ratgebercontent. So unterstützt sie auch die KLUGO-Redaktion seit Anfang 2020 regelmäßig mit Blog- und Contentbeiträgen.

nina haussmann