Rechtsthemen

Blog
Über uns
Business
Verjährung von Handwerkerrechnungen
THEMEN

Rechtliches rund um die Verjährung von Handwerkerrechnungen

Rechnungen sind Teil des Alltags eines Unternehmens, denn nur durch deren Erfüllung können weitere Leistungen überhaupt angeboten werden. Rechnungen geraten jedoch oftmals in Vergessenheit – und dem Unternehmen entgehen aufgrund der Verjährung wichtige Einnahmen. Doch wie genau gestalten sich die Fristen einer Verjährung und welche Voraussetzungen müssen hierfür vorliegen?

Verjährungsfrist einer Handwerkerrechnung: Beginn und Dauer

Tritt die Verjährung ein, kann der Schuldner die Einrede der Verjährung geltend machen. Dann kann der Gläubiger die Forderung nicht mehr verlangen. Sie ist eine Einrede, auf die sich nach Ablauf der Verjährungsfrist der Schuldner berufen kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Forderung durch eine eigene Leistung entstanden ist oder beispielsweise durch eine Betriebsübernahme oder Erbschaft. Laut § 195 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) beträgt die Verjährung bei Rechnungen drei Jahre. Nach diesem Zeitraum kann der Handwerker trotzdem auf die Erfüllung seiner Ansprüche klagen, der Schulder kann die Erfüllung aber nun ablehnen und sich auf die Einrede berufen. Hierbei ist gemäß § 199 BGB zu beachten, dass der Fristbeginn einer Forderung immer am Ende des Jahres der Leistungserbringung liegt. Wurde also im Januar des Jahres eine Leistung erbracht, so liegt der Beginn der Verjährungsfrist am letzten Dezembertag desselben Jahres. Die Frist endet genau drei Jahre später.

Voraussetzungen für die Verjährung einer Handwerkerrechnung

Damit die Verjährungsfrist einer Handwerkerrechnung einsetzen kann, muss der Handwerker eine Leistung erbracht haben, die daraufhin vom Auftraggeber abgenommen wurde. Der Auftraggeber hat hierbei ein Recht darauf, eine Leistung ohne gravierende Mängel zu erhalten. Der Leistungserbringer kann derweil sein Recht darauf einfordern, dass die Leistung abgenommen und die vereinbarte Entlohnung erbracht wird. Verweigert der Auftraggeber die Abnahme des Werks, kann der Leistungserbringer diesem eine angemessene Frist zur Abnahme setzen. Wird die Leistung innerhalb der Frist nicht abgenommen, gilt dies als stillschweigende Billigung. Zu diesem Zeitpunkt beginnt folglich die Verjährungsfrist.

Nimmt der Auftraggeber das Werk aufgrund von Mängeln nicht ab, beginnt die Verjährungsfrist der Handwerkerrechnung gar nicht mehr. Stattdessen ergibt sich ein Anspruch auf Beseitigung des Mangels gemäß § 635 BGB. Wird der Mangel innerhalb der gesetzten Frist nicht korrigiert, kann man vom Kaufvertrag zurücktreten bzw. Schadensersatz oder eine Preisminderung verlangen. Die Preisminderung steht hier im Verhältnis zur tatsächlich erbrachten Leistung.

Jetzt Hilfe vom Rechtsexperten erhalten

Erstberatung erhalten

Hemmung und Neubeginn der Verjährung einer Handwerkerrechnung

Die Verjährung einer Handwerkerrechnung tritt nicht ein, wenn sie gehemmt ist oder neu beginnt. Die Verjährungsfrist beginnt dann, neu zu laufen, wenn der Schuldner seine Zahlungspflicht gegenüber dem Leistungserbringer anerkennt. Ebenso setzt laut § 212 BGB eine neue Verjährungsfrist bei einer vorgenommenen oder beantragten gerichtlichen oder behördlichen Vollstreckungshandlung ein. Im Falle der Nacherfüllung des Kaufvertrags beginnt die Verjährungsfrist ebenfalls von vorne. Ein Neubeginn kann beispielsweise schon dann eintreten, wenn der Schuldner durch die Zahlung von Zinsen oder einer weiteren Rate seine Schuld eingesteht. Eine Zahlungserinnerung führt dagegen nicht zu einem Neubeginn der Frist. Außerdem kann es zu einer Verjährungshemmung kommen, deren Dauer nicht zur Verjährungszeit zählt.

Typische Gründe für eine Hemmung:

  • Verhandlungen der Vertragspartner nach § 203 BGB
  • Durchführung von Rechtsverfolgung nach § 204 BGB
  • Vorübergehendes Leistungsverweigerungsrecht des Auftraggebers nach § 205 BGB
  • Verhinderung von Rechtsverfolgung durch höhere Gewalt nach § 206 BGB

Die genannten Gründe müssen gerichtlich festgestellt und geltend gemacht werden. Ein schriftlicher Kontakt zwischen den Vertragspartnern ist hierfür nicht ausreichend. Haben Sie diesbezüglich Fragen, empfehlen wir Ihnen unsere Erstberatung. Hier erhalten Sie juristischen Rat zu weiteren Rechtsgebieten. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, welche Rechte Sie haben!

Sie haben eine Rechtsfrage?

Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.

Beitrag juristisch geprüft von der KLUGO-Redaktion

Der Beitrag wurde mit großer Sorgfalt von der KLUGO-Redaktion erstellt und juristisch geprüft. Dazu ergänzen wir unseren Ratgeber mit wertvollen Tipps direkt vom Experten: Unsere spezialisierten Partner-Anwälte zeigen auf, worauf es beim jeweiligen Thema ankommt.